TELE-REHA ÜBER CASPAR CLINIC
Digitale Nachsorgebetreuung erweitert das Therapiespektrum der Rehabilitationsklinik Bad Salzelmen
Berlin/Schönebeck - Der Tele-Reha-Anbieter Caspar Health baut mit der Caspar Clinic eine Einrichtung für digitale Nachsorgeleistungen aus. Ab Februar 2023 werden Rehabilitandinnen und Rehabilitanden der Rehabilitationsklinik Bad Salzelmen, die sich für die digitale Form der Intensivierten Rehabilitationsnachsorge entscheiden, von einem Therapeutenteam der Caspar Clinic betreut.
Bereits seit August 2021 wird die Caspar Health Therapie-App in der Rehabilitationsklinik Bad Salzelmen als Ergänzung zur klassischen multimodalen Nachsorge der DRV (IRENA) genutzt. Zunächst enthielt die Anwendung Therapieangebote für orthopädische Krankheitsbilder – seit Dezember 2022 können auch erwerbstätige DRV-Patientinnen und -Patienten onkologischer und pneumologischer Indikationen das Angebot nutzen. Die Betreuung während der Nachsorge-Maßnahme geht nun in die Caspar Clinic über, welche praxiserfahrenes Fachpersonal der Bereiche Physio-, Sport- und Ergotherapie, Medizin, Ernährungswissenschaften, Gesundheits- und Krankenpflege uvm. bindet. Die multiprofessionellen Kompetenzen geben Anwenderinnen und Anwendern die Möglichkeit, im Bedarfsfall an erfahrenes Personal weitervermittelt zu werden.
Die Einführung in die digitale Nachsorge erfolgt zunächst durch das therapeutische Personal vor Ort in der Rehabilitationsklinik Bad Salzelmen. Neben einer ausführlichen Aufklärung im Einführungsseminar haben Rehabilitandinnen und Rehabilitanden die Möglichkeit, die Caspar-Therapien im Einweisungstraining kennenzulernen und mit therapeutischer Begleitung erste Übungen durchzuführen. Im Anschluss an die stationäre Rehamaßnahme bietet Caspar Health eine kombinierte Versorgung an – sowohl über die App mit individualisierten Trainingsmodulen, als auch über die Caspar Clinic. Diese stellt einen persönlichen Betreuungsservice per Chat zur Verfügung, aber auch der Kontakt zu den Caspar-Therapeutinnen und –Therapeuten per Videotelefonie ist möglich. Sie unterstützen bei der Ausführung der Module und vermitteln alltagstaugliche Tipps sowie das Wissen rund um Bewegungsabläufe und Wohlbefinden.
Die Nachsorge im Allgemeinen wird nach einer Rehabilitationsmaßnahme empfohlen, um den Behandlungserfolg zu verstätigen. Sie unterstützt dabei, die erlernten gesundheitsbezogenen Verhaltensweisen nachhaltig in den Alltag zu integrieren. Gegenüber der klassischen IRENA in entsprechenden Einrichtungen vor Ort ermöglicht Caspar Health eine zeitlich flexible Anwendung sowie ortsunabhängige Erreichbarkeit des Therapieangebotes. Die Wirksamkeit dieser digitalen Nachsorgeleistungen wurde wissenschaftlich bestätigt. Eine Studie des IfR Ulm aus dem Jahr 2021 zeigt positive Effekte hinsichtlich des subjektiven Gesamterfolgs der Tele-Reha-Maßnahmen auf. Die Ergebnisse der Studie deuten darauf hin, dass die klassische und die digitale Nachsorgeform als gleichwertig zu beurteilen sind. In Folge dieser Ergebnisse hat die DRV Bund Caspar Health als Nachsorgeprogramm in die Regelversorgung ab 01.01.2022 aufgenommen.
Pressemeldung vom 07.02.2023
Die Einführung in die digitale Nachsorge erfolgt zunächst durch das therapeutische Personal vor Ort in der Rehabilitationsklinik Bad Salzelmen. Neben einer ausführlichen Aufklärung im Einführungsseminar haben Rehabilitandinnen und Rehabilitanden die Möglichkeit, die Caspar-Therapien im Einweisungstraining kennenzulernen und mit therapeutischer Begleitung erste Übungen durchzuführen. Im Anschluss an die stationäre Rehamaßnahme bietet Caspar Health eine kombinierte Versorgung an – sowohl über die App mit individualisierten Trainingsmodulen, als auch über die Caspar Clinic. Diese stellt einen persönlichen Betreuungsservice per Chat zur Verfügung, aber auch der Kontakt zu den Caspar-Therapeutinnen und –Therapeuten per Videotelefonie ist möglich. Sie unterstützen bei der Ausführung der Module und vermitteln alltagstaugliche Tipps sowie das Wissen rund um Bewegungsabläufe und Wohlbefinden.
Weil die Zeit nach der Reha wichtig ist
Die Nachsorge im Allgemeinen wird nach einer Rehabilitationsmaßnahme empfohlen, um den Behandlungserfolg zu verstätigen. Sie unterstützt dabei, die erlernten gesundheitsbezogenen Verhaltensweisen nachhaltig in den Alltag zu integrieren. Gegenüber der klassischen IRENA in entsprechenden Einrichtungen vor Ort ermöglicht Caspar Health eine zeitlich flexible Anwendung sowie ortsunabhängige Erreichbarkeit des Therapieangebotes. Die Wirksamkeit dieser digitalen Nachsorgeleistungen wurde wissenschaftlich bestätigt. Eine Studie des IfR Ulm aus dem Jahr 2021 zeigt positive Effekte hinsichtlich des subjektiven Gesamterfolgs der Tele-Reha-Maßnahmen auf. Die Ergebnisse der Studie deuten darauf hin, dass die klassische und die digitale Nachsorgeform als gleichwertig zu beurteilen sind. In Folge dieser Ergebnisse hat die DRV Bund Caspar Health als Nachsorgeprogramm in die Regelversorgung ab 01.01.2022 aufgenommen.
Pressemeldung vom 07.02.2023
Veröffentlicht am: 07.02.2023 / News-Bereich: Die Presse über uns