NACH DER REHA DIE GUTEN VORSÄTZE NICHT VERGESSEN
Unser Entlassmanagement - Beratung für den Weg nach Hause
Wir freuen uns, wenn Sie nach Hause zurückkehren. Diesen Schritt bereiten unsere Sozialberaterinnen und -berater gemeinsam mit Ihnen langfristig vor. Wir informieren Sie, wo Sie Hilfe bekommen und suchen mit Ihnen gemeinsam die richtigen Partner für Ihre Rückkehr in den privaten oder beruflichen Alltag.
Wir unterstützen Sie und Ihre Angehörigen rechtzeitig und prüfen, welche medizinischen und pflegerischen Maßnahmen gegebenenfalls im Anschluss an eine Reha notwendig sind. Dabei haben wir Ihre sektorenübergreifende, bedarfsgerechte und kontinuierliche Versorgung im Blick.
Für die Zeit nach der Reha müssen oft organisatorische Dinge, wie zum Beispiel die Sicherstellung der weiteren pflegerischen Versorgung oder die Beschaffung und Organisation von Hilfsmitteln für Patienten, beachtet werden.
Unser standardisiertes Entlassmanagement stellt eine bedarfsgerechte und durchgehend gute Versorgung über den Rehaaufenthalt des Patienten hinaus sicher. Dies beginnt in unserem Hause bereits bei der Aufnahme. Bitte füllen Sie dafür den Patientenaufnahmefragebogen möglichst detailliert aus. Unser Sozialdienst sowie die Pflege und Ärzte planen, dokumentieren und überprüfen die Entlassung in Zusammenarbeit mit dem Patienten, seinen Angehörigen und den weiterführenden ambulanten und stationären Versorgungseinrichtungen. Hierbei gehen wir auf den individuellen Unterstützungsbedarf ein.
Haben Sie im Vorfeld Ihrer Anreise bereits Fragen zum Entlassmanagement, können Sie sich jederzeit an unseren Sozialdienst in den Rehakliniken wenden.
Jessica Haase
Sozialarbeiterin
Telefon + 49 (0) 3928 718-507
j e s s i c a . h a a s e @ w z - k l i n i k e n . d e
Carolin Wienert
Sozialarbeiterin
Telefon + 49 (0) 3928 718-655
c a r o l i n . w i e n e r t @ w z - k l i n i k e n . d e
Auch Sie selbst können nach dem Aufenthalt bei uns ein großes Stück dazu beitragen, dass sich Ihre Erkrankung nicht wieder verschlimmert oder wieder auftritt.
Beherzigen Sie die Empfehlungen unserer Gesundheitsbildung!
Informieren Sie sich über Nachsorgeprogramme, zum Beispiel bei der Deutschen Rentenversicherung.
Mandy Lohse
Chefarztsekretärin
Telefon + 49 (0) 3928 718-601
m a n d y . l o h s e @ w z - k l i n i k e n . d e
Die Rehabilitationsklinik Bad Salzelmen führt das intensivierte Rehabilitations-Nachsorgeprogramm der Deutschen Rentenversicherung Bund „IRENA“ durch. Die Patienten sollen durch die Nachsorge die Kompensationsstrategien und Verhaltensänderungen, die sie in der Rehabilitation erlernt haben, im Alltag stabilisieren und fortentwickeln.
IRENA ist ein intensiviertes Rehabilitationsnachsorge-Programm. Es kann im Anschluss an eine stationäre oder ambulante Leistung zur medizinischen Rehabilitation dem Versicherten noch während des Aufenthaltes in der Rehabilitationseinrichtung von dieser empfohlen werden.
Wir bitten um Ihr Verständnis, dass wir Termine nur nach vorheriger Absprache und bei vorhandenen Kapazitäten vergeben können.
Die trainingstherapeutische Rehabilitationsnachsorge T-RENA ist eine Nachsorge, mit der Ihre körperliche Leistungs- und Belastungsfähigkeit durch ein gerätegestütztes Training gesteigert werden soll. Andere Bezeichnungen sind Muskelaufbautraining, Medizinische Trainingstherapie oder Krafttraining an medizinischen Geräten.
T-RENA kommt für Sie in Betracht, wenn bei Ihnen eine Beeinträchtigung bzw. eine Funktionseinschränkung am Haltungs- und Bewegungsapparat vorliegt. Diese Form der Nachsorge ist für Berufstätige besonders geeignet.
Die Nachsorgeleistung umfasst 26 Trainingstermine (inklusive einem individuellen Einweisungstraining) in einer offenen Gruppe mit maximal 12 Teilnehmern und findet in der Regel 1 bis 2mal pro Woche mit einer Dauer von 60 Minuten statt. Im Bedarfsfall kann T-RENA um weitere 26 Trainingstermine verlängert werden. In Ausnahmefällen kann T-RENA als Einzelleistung mit 12 Terminen und einer Dauer von je 20 Minuten durchgeführt werden.
T-RENA wird vor allem in Rehabilitationseinrichtungen, Gesundheitszentren oder Physiotherapie-Praxen durchgeführt.
Während einer Rehabilitation erleben viele Menschen zum ersten Mal, wie wohltuend körperliche Bewegung sein kann. Oder sie fügen sich den Empfehlungen ihrer Ärzte und Therapeuten, künftig mehr für den eigenen Körper zu tun. Aber wie steht es daheim um die dafür nötige Motivation? In einer Gruppe regelmäßig Sport zu treiben ist dafür eine gute Möglichkeit.
Und genau hier setzt der Reha-Sport an. Ein Training in der Gruppe hilft dabei, den inneren "Schweinehund" zu überwinden. Gemeinsam mit anderen Betroffenen macht das Ganze auch Spaß. Meist ist es nicht nur die Bewegung alleine, die Betroffene zum Reha-Sport bringt, sondern der Erfahrungsaustausch mit anderen Betroffenen. Auch die Sicherheit, sich unter medizinischer Anleitung zu bewegen, tut den Reha-Sportlern gut.
Wer am Reha-Sport teilnehmen möchte, benötigt zunächst eine medizinische Verordnung. Jeder zugelassene Arzt kann dies für seinen Patienten veranlassen. Dazu wählt er - je nach Diagnose - einen passenden Kooperationspartner aus und verschreibt eine gewisse Anzahl von Übungseinheiten. Im Bereich der Orthopädie sind dies meistens 50, die innerhalb von 18 Monaten zu absolvieren sind. Eine Einheit dauert im Schnitt 45 Minuten.
Für den Arzt und den Versicherten entstehen für diese Verschreibung keine Kosten. Getragen werden diese von den Rehabilitationsträgern wie den gesetzlichen Krankenkassen, den Unfall- und Rentenversicherern oder anderen Versicherungsträgern. Das Rezept legt der Patient dann seiner Kasse vor und lässt sich den Reha-Sport auch von dieser Seite genehmigen.
Das Fitnesstudio ist zu weit weg? Der Personal Trainer ist Ihnen zu teuer? Die Reha war gut, aber ist schon vorbei? Apps für das Smartphone bieten Ihnen messbare und motiverende Unterstützung. Das lässt sich einfacher bedienen als Sie erwarten.
Aktive Mittagspause für den Rücken
runtastic.com
Best-superhero-workouts
https://sworkit.com/
http://www.virtualtrainerapps.com/
https://www.sixtostart.com/
Gut versorgt von der Aufnahme bis zur Entlassung
Für die Zeit nach der Reha müssen oft organisatorische Dinge, wie zum Beispiel die Sicherstellung der weiteren pflegerischen Versorgung oder die Beschaffung und Organisation von Hilfsmitteln für Patienten, beachtet werden.
Unser standardisiertes Entlassmanagement stellt eine bedarfsgerechte und durchgehend gute Versorgung über den Rehaaufenthalt des Patienten hinaus sicher. Dies beginnt in unserem Hause bereits bei der Aufnahme. Bitte füllen Sie dafür den Patientenaufnahmefragebogen möglichst detailliert aus. Unser Sozialdienst sowie die Pflege und Ärzte planen, dokumentieren und überprüfen die Entlassung in Zusammenarbeit mit dem Patienten, seinen Angehörigen und den weiterführenden ambulanten und stationären Versorgungseinrichtungen. Hierbei gehen wir auf den individuellen Unterstützungsbedarf ein.
Haben Sie im Vorfeld Ihrer Anreise bereits Fragen zum Entlassmanagement, können Sie sich jederzeit an unseren Sozialdienst in den Rehakliniken wenden.
Ansprechpartner
Jessica Haase
Sozialarbeiterin
Telefon + 49 (0) 3928 718-507
j e s s i c a . h a a s e @ w z - k l i n i k e n . d e
Carolin Wienert
Sozialarbeiterin
Telefon + 49 (0) 3928 718-655
c a r o l i n . w i e n e r t @ w z - k l i n i k e n . d e
Nachsorge
Auch Sie selbst können nach dem Aufenthalt bei uns ein großes Stück dazu beitragen, dass sich Ihre Erkrankung nicht wieder verschlimmert oder wieder auftritt.
Beherzigen Sie die Empfehlungen unserer Gesundheitsbildung!
Informieren Sie sich über Nachsorgeprogramme, zum Beispiel bei der Deutschen Rentenversicherung.
Ansprechpartner
Mandy Lohse
Chefarztsekretärin
Telefon + 49 (0) 3928 718-601
m a n d y . l o h s e @ w z - k l i n i k e n . d e
Für die Zeit nach der Rehabilitation
- individuell erstellte Nachsorgekonzepte (Physiotherapie, Ergotherapie)
- Verordnung von Funktions- oder Rehabilitationstraining der Rentenversicherungsträger
- Hilfsmittelverordnungen
- Vorschläge für die Wiedereingliederung in das Arbeitsleben
- Vermittlung und Kontakt zu Selbsthilfegruppen
Infotext schliessen
IRENA - Nachsorgemodell
Die Rehabilitationsklinik Bad Salzelmen führt das intensivierte Rehabilitations-Nachsorgeprogramm der Deutschen Rentenversicherung Bund „IRENA“ durch. Die Patienten sollen durch die Nachsorge die Kompensationsstrategien und Verhaltensänderungen, die sie in der Rehabilitation erlernt haben, im Alltag stabilisieren und fortentwickeln.
IRENA ist ein intensiviertes Rehabilitationsnachsorge-Programm. Es kann im Anschluss an eine stationäre oder ambulante Leistung zur medizinischen Rehabilitation dem Versicherten noch während des Aufenthaltes in der Rehabilitationseinrichtung von dieser empfohlen werden.
Terminvereinbarung
Wir bitten um Ihr Verständnis, dass wir Termine nur nach vorheriger Absprache und bei vorhandenen Kapazitäten vergeben können.
Infotext schliessen
T-Rena
Die trainingstherapeutische Rehabilitationsnachsorge T-RENA ist eine Nachsorge, mit der Ihre körperliche Leistungs- und Belastungsfähigkeit durch ein gerätegestütztes Training gesteigert werden soll. Andere Bezeichnungen sind Muskelaufbautraining, Medizinische Trainingstherapie oder Krafttraining an medizinischen Geräten.
T-RENA kommt für Sie in Betracht, wenn bei Ihnen eine Beeinträchtigung bzw. eine Funktionseinschränkung am Haltungs- und Bewegungsapparat vorliegt. Diese Form der Nachsorge ist für Berufstätige besonders geeignet.
Die Nachsorgeleistung umfasst 26 Trainingstermine (inklusive einem individuellen Einweisungstraining) in einer offenen Gruppe mit maximal 12 Teilnehmern und findet in der Regel 1 bis 2mal pro Woche mit einer Dauer von 60 Minuten statt. Im Bedarfsfall kann T-RENA um weitere 26 Trainingstermine verlängert werden. In Ausnahmefällen kann T-RENA als Einzelleistung mit 12 Terminen und einer Dauer von je 20 Minuten durchgeführt werden.
T-RENA wird vor allem in Rehabilitationseinrichtungen, Gesundheitszentren oder Physiotherapie-Praxen durchgeführt.
Infotext schliessen
Rehasport
Während einer Rehabilitation erleben viele Menschen zum ersten Mal, wie wohltuend körperliche Bewegung sein kann. Oder sie fügen sich den Empfehlungen ihrer Ärzte und Therapeuten, künftig mehr für den eigenen Körper zu tun. Aber wie steht es daheim um die dafür nötige Motivation? In einer Gruppe regelmäßig Sport zu treiben ist dafür eine gute Möglichkeit.
Und genau hier setzt der Reha-Sport an. Ein Training in der Gruppe hilft dabei, den inneren "Schweinehund" zu überwinden. Gemeinsam mit anderen Betroffenen macht das Ganze auch Spaß. Meist ist es nicht nur die Bewegung alleine, die Betroffene zum Reha-Sport bringt, sondern der Erfahrungsaustausch mit anderen Betroffenen. Auch die Sicherheit, sich unter medizinischer Anleitung zu bewegen, tut den Reha-Sportlern gut.
Voraussetzungen
Wer am Reha-Sport teilnehmen möchte, benötigt zunächst eine medizinische Verordnung. Jeder zugelassene Arzt kann dies für seinen Patienten veranlassen. Dazu wählt er - je nach Diagnose - einen passenden Kooperationspartner aus und verschreibt eine gewisse Anzahl von Übungseinheiten. Im Bereich der Orthopädie sind dies meistens 50, die innerhalb von 18 Monaten zu absolvieren sind. Eine Einheit dauert im Schnitt 45 Minuten.
Für den Arzt und den Versicherten entstehen für diese Verschreibung keine Kosten. Getragen werden diese von den Rehabilitationsträgern wie den gesetzlichen Krankenkassen, den Unfall- und Rentenversicherern oder anderen Versicherungsträgern. Das Rezept legt der Patient dann seiner Kasse vor und lässt sich den Reha-Sport auch von dieser Seite genehmigen.
Infotext schliessen
Apps, die Sie in Bewegung halten
Mit dem Smartphone in Schwung bleiben
Das Fitnesstudio ist zu weit weg? Der Personal Trainer ist Ihnen zu teuer? Die Reha war gut, aber ist schon vorbei? Apps für das Smartphone bieten Ihnen messbare und motiverende Unterstützung. Das lässt sich einfacher bedienen als Sie erwarten.
Am Arbeitsplatz - im Büro
Aktive Mittagspause für den Rücken
Laufen-Joggen
runtastic.com
Gymnastik mit Comictouch
Best-superhero-workouts
Kraft- und Ausdauertraining
https://sworkit.com/
Verschiedene Sportarten
http://www.virtualtrainerapps.com/
Interaktives Hörspiel
https://www.sixtostart.com/
Infotext schliessen