Zum 30-jährigen Jubiläum blickt das Kollegium der Rehabilitationsklinik stolz auf die Geschichte zurück, die nicht nur durch den Ausbau des ambulanten Bereiches, die schrittweise Digitalisierung der Reha und den Klinikbetrieb während der Pandemie geschrieben wurde – sondern auch durch die eigene Ausdauer und den Tatendrang, einen zuverlässigen Baustein im Gesundheitswesen zu bilden.
Wie alles begann
Seit Jahrzehnten profitiert die Rehabilitationsklinik von der Zuverlässigkeit und dem Engagement der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. So erreichten in den vergangenen Jahren bereits einige das 30. Jahr ihrer Betriebszugehörigkeit, denn vor der Übernahme durch die Waldburg-Zeil Kliniken und den Baubeginn im Jahr 1992 waren sie bereits im Volksbad tätig. Zu dieser Zeit gab es dort ausschließlich Kuren für pulmologische Patienten, die in der alten Einrichtung und den Anlagen rund um den Kurpark in Bad Salzelmen behandelt wurden. Mit dem Umzug in die fertiggestellte Klinik 1995 begann ein neuer Abschnitt für das Team des Volksbades, welches den Aufbau und die Entwicklung der heutigen Rehabilitationsklinik fortan mitgestaltete.
Seit nun bereits 30 Jahren ist die Rehabilitationsklinik Teil des Waldburg-Zeil Klinikverbundes mit seinem Stammsitz in Isny im Allgäu. Die Waldburg-Zeil Kliniken sind ein privater Klinikträger mit zwei Akut- und neun Rehabilitationskliniken sowie einem Therapeutischen Bewegungszentrum in Baden-Württemberg, Bayern und hier in Sachsen-Anhalt. Mit dem Neubau und der Eröffnung der Rehabilitationsklinik Bad Salzelmen entstand zunächst eine Einrichtung für Orthopädie und Onkologie. Seit 1999 ist die Klinik darüber hinaus auch für die Behandlung pulmologischer Krankheitsbilder bekannt. Während die Rehabilitandinnen und Rehabilitanden zu Beginn ausschließlich stationär versorgt wurden, kamen mit der Möglichkeit ambulanter Versorgungsmaßnahmen auch vielseitige neue Anwendungsbereiche hinzu.
Die Rehabilitationsklinik Bad Salzelmen befindet sich im ältesten Soleheilbad Deutschlands. Die lange Tradition der Solenutzung findet dort als staatlich anerkanntes Heilmittel ihre nahtlose Fortführung. Die Rehabilitandinnen und Rehabilitanden profitieren von der solehaltigen Umgebungsluft des angrenzenden Kurparks mit Gradierwerk. Neben dieser Möglichkeit zur Freiluftinhalation sind auch Sole-Inhalationen Bestandteil einer pulmologischen Rehabilitationsmaßnahme in der Klinik. Außerdem kommt die Salzlösung im Bewegungsbad zum Einsatz: Durch die Effekte des Auftriebes und der Muskelentspannung unterstützt die dreiprozentige Sole bei Erkrankungen der Bewegungs- und Stützorgane. Besonders während der Corona-Pandemie, die seit dem Frühjahr 2020 mit Post- bzw. Long Covid ein neues pulmologisches Krankheitsbild hervorrief, profitierten Betroffene von den Gegebenheiten des Soleheilbades. Zur Reduktion der Langzeitfolgen einer Covid-19-Erkrankung wurde ein ganzheitliches Konzept erarbeitet, welches seitdem individuell auf die spezifischen Beschwerden der Rehabilitandinnen und Rehabilitanden abgestimmt wird.
Fortschritt in Medizin und Therapie
Eine Rehabilitationsmaßnahme soll dabei unterstützen, die Lebensqualität der Rehabilitandinnen und Rehabilitanden nachhaltig zu verbessern – egal ob das Ziel die Wiedereingliederung in den Arbeitsmarkt oder der Schutz vor der Pflegebedürftigkeit ist. Die Weiterentwicklung der medizinischen und therapeutischen Maßnahmen in der Rehabilitation sicherte in den vergangenen Jahrzehnten ein breites Behandlungsspektrum der Klinik. In der Orthopädie spielt die Prothesentherapie eine größer werdende Rolle, also die gezielte Behandlung und Schulung von Rehabilitandinnen und Rehabilitanden mit beispielsweise Arm- oder Bein-Prothesen. Der Therapiebereich der Rehabilitationsklinik Bad Salzelmen wurde im Jahr 2021 auch um eine therapeutische Kletterwand ergänzt, an der seitdem mit Hilfe von unterschiedlichen Griff- und Tritttechniken insbesondere die Kraftfähigkeit geschult wird. Im selben Jahr wurde das Therapiespektrum um ein mentales Aktivierungstraining, ein Riechtraining sowie das auf postvirale Fatigue bezogene Waldbaden erweitert.
In der Rehabilitationsklinik Bad Salzelmen besteht seit nun fast vier Jahren auch die Möglichkeit einer digitalen Nachsorgedurchführung. Mit individuellen Therapieplänen, Wissenseinheiten zu Themen wie Entspannung, Ernährung und Gesundheit sowie medizinischen Vorträgen wird über eine Therapie-App die Möglichkeit geschaffen, zeit- und ortsunabhängig eine Reha-Nachsorge durchzuführen. Das Ziel dabei ist, den Erfolg der eigentlichen Rehabilitationsmaßnahme nachhaltig zu verstetigen - um auch langfristig die Qualität der Behandlung zu sichern.
Forschung in der Reha
Innovative Therapiekonzepte entstehen innerhalb der Rehabilitationsklinik Bad Salzelmen auch durch Forschung. In Zusammenarbeit mit dem Lehrstuhl für Gesundheit und körperliche Aktivität der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg werden im Studiencenter der Klinik regelmäßig Studien durchgeführt. Im Rahmen der Anschlussheilbehandlungen bei chronischen lumbalen Rückenschmerzen wurden 2022 beispielsweise über neun Wochen die Auswirkungen eines multimodalen Therapieprogrammes untersucht. Dieses „Multi Move“-Programm enthält motorisch-funktionelle Stabilisierungsübungen, Koordinations-Kognitions- sowie Tanztrainings, die täglich in einer 30-minütigen Übungseinheit umgesetzt werden. Eine Studie aus dem Jahr 2024 hat den Einsatz von Ausdauertraining unter einer sogenannten Blutflussrestriktion in der Anschlussheilbehandlung bei Hüft-Totalendoprothesen begleitet. Für die Anschlussheilbehandlung ergaben sich aus den bisherigen Studienergebnissen stets optimierte Trainingsmethoden.
Reha digital
Vor allem die Möglichkeiten der Digitalisierung brachten der Rehabilitationsklinik über die Jahre immer neue Perspektiven. Hier galt stets, das Potenzial digitaler Lösungen zu erkennen und dieses für die Abläufe rund um eine Rehabilitationsmaßnahme zu nutzen. Während die Behandlungspläne für die Rehabilitandinnen und Rehabilitanden zu Beginn noch per Hand geschrieben wurden, unterstützt jetzt eine Software bei der effizienten Planung der Termine. Informationen werden nicht mehr ausschließlich in analoger Form, sondern ad hoc über digitale Medienformate zur Verfügung gestellt. Im Jahr 2023 wurde beispielsweise eine digitale Informationsmappe eingeführt, welche die Druckversion auf allen Zimmern ersetzt. Einblicke und Informationen rund um die Klinik(-abläufe) sowie das Programm des klinikeigenen TV-Infokanals sind seitdem über digitale Endgeräte abrufbar. Auch über eine App des Waldburg-Zeil Klinikverbundes können Informationen individuell und interaktiv eingesehen werden.
Digitale Lösungen ermöglichen der Rehabilitationsklinik die Umstellung auf ressourcenschonende Prozesse. Sie unterstützen die Generierung von Dokumentationen, sie erleichtern die Zeiterfassung und Dienstplanerstellung in den Abteilungen. Auch die digitalen Daten externer Einrichtungen wie die der Kostenträger und des externen Labors können dadurch zeitnah abgerufen werden. Der regelmäßige, persönliche Austausch zwischen den Kliniken und der Zentrale des Waldburg-Zeil Klinikverbundes, Schulungen sowie der Einführungstag, den die neuen Mitarbeitenden der Rehabilitationsklinik sonst in Isny im Allgäu durchführten, haben ebenfalls ihren Weg in digitale Konferenzräume gefunden.
Modern, komfortabel, bedarfsorientiert: Bauliche Entwicklungen
Seit ihrem Bau im Jahr 1995 wurde die Rehabilitationsklinik regelmäßig saniert, modernisiert und den Anforderungen einer zielgerichteten Rehabilitation angepasst. Mit den Umbaumaßnahmen im Foyer im Jahr 2023 wurden zentrale Aufnahmebüros geschaffen, die für anreisende Rehabilitandinnen und Rehabilitanden eine der ersten Anlaufstellen ihrer beginnenden Rehabilitationsmaßnahme bilden. Neben allgemeinen medizinischen Daten werden dort seitdem auch Vorbefunde erfasst. Die Dokumentation dieser für die weitere Behandlung notwendigen Informationen schafft die Grundlage für das darauffolgende ärztliche Aufnahmegespräch und die pflegerische Aufnahme.
Für das Wohlbefinden der Rehabilitandinnen und Rehabilitanden sowie deren Angehörige werden auch die Aufenthaltsbereiche erweitert und modernisiert. Die im Jahr 2022 entstandene Außenterrasse an der Cafeteria der Klinik lädt bei entsprechendem Wetter zur Erholung am angrenzenden Kurpark ein. Auch mobilitätsanregende Flächen wie ein Gehpfad bestehend aus unterschiedlichen natürlichen Materialien ergänzen den Außenbereich der Klinik seit einiger Zeit. Mit dieserart baulichen Veränderungen wird bedarfsgerecht auf Gegebenheiten und Bedürfnisse reagiert und die Rehabilitation als allumfassende Maßnahme für das eigene Wohlbefinden und die Gesundheit unterstützt.
Mit diesem ganzheitlichen Ansatz, der die medizinische und therapeutische Expertise mit den Vorzügen ihrer Umgebung verbindet, bleibt die Rehabilitationsklinik Bad Salzelmen ein zentraler Anlaufpunkt für Menschen, die nach Erkrankungen oder Eingriffen wieder zu mehr Lebensqualität finden möchten. Auch in Zukunft wird die Einrichtung auf Fortschritt setzen, um den Anforderungen und Bedürfnissen der Rehabilitationsmedizin gerecht zu werden.