Post-Covid-19-Rehabilitation: Ganzheitlich und individuell
Seit April 2020 rehabilitieren wir Patienten nach schwerer COVID-19-Erkrankung sowie mit Post-COVID-19-Syndrom.
Unser Ziel ist eine bestmögliche Behandlung unserer Rehabilitandinnen und Rehabilitanden mit Atemwegserkrankungen. Körperliche und seelische Schäden, Beschwerden, Einschränkungen und Beeinträchtigungen sowie Therapiefolgeschäden behandeln wir hier ganzheitlich. Wir kombinieren moderne Therapieformen mit traditionellen Verfahren, machen uns dabei die natürlichen Gegebenheiten zu Nutze und wenden diese in Sole-Therapien und Sole-Inhalationen an. Die Sole in Bad Salzelmen hat Tradition – dank des günstigen Heileffektes werden seit über zwei Jahrhunderten Atemwegserkrankungen erfolgreich behandelt. Wir lindern und heilen mit dem Guten der Natur.
Wir möchten durch individuelle Programme Kraft und Ausdauer fördern und damit auch das Allgemeinbefinden wieder verbessern. Unser Programm wird durch Informationen zur Erkrankung ergänzt. Insbesondere die Sole-Therapien helfen, Atembeschwerden zu lindern.
Dr. med. Christel Schreiber | Oberärztin Abt. Pneumologie
In unserer Fachabteilung Pneumologie behandeln wir Patientinnen und Patienten mit Erkrankungen der Atemwege im Bereich der stationären Heilverfahren und Anschlussheilbehandlungen (AHB). Unsere spezialisierten Teams arbeiten interdisziplinär zusammen, um Ihnen eine umfassende und individuell abgestimmte Versorgung zu bieten. Dabei verbinden wir medizinische Expertise mit moderner Reha-Therapie – für Ihre nachhaltige Genesung und mehr Lebensqualität.
Unsere Spezialgebiete und Schwerpunkte sind allgemeine Heilverfahren (HV) sowie Anschlussheilbehandlungen (AHB) bei Krankheiten und Zustand nach Operationen:
Seit April 2020 rehabilitieren wir Patienten nach schwerer COVID-19-Erkrankung sowie mit Post-COVID-19-Syndrom.
Wir legen zu Beginn Ihres Aufenthaltes gemeinsam mit Ihnen Ihre Behandlungsziele und die Behandlungsmaßnahmen fest. Unser medizinisches und therapeutisches Fachpersonal orientiert sich dafür an den Leitlinien der Fachgesellschaften, also den zeitgemäßen Empfehlungen der medizinischen Fachkreise zu Ihrer Erkrankung. Natürlich bilden diese Leitlinien lediglich den Korridor für Ihren persönlichen Therapieplan. Regelmäßige Visiten oder Arztgespräche bieten darüber hinaus Gelegenheit, Einzelheiten der Behandlung an Ihre aktuelle Situation anzupassen.
Unsere Physiotherapie bieten wir in Form von Einzel- und Gruppentherapien an. Sie ist ein Baustein auf dem Weg zurück zu einem positiven und vertrauensvollen Körperbezug.
Oberstes Ziel unserer Physiotherapie ist es, Ihre Belastbarkeit zu verbessern, Ihre Ausdauer zu steigern und Funktionsstörungen zu behandeln. Je besser uns das gelingt, desto stärker werden wir Ihre Leistungsfähigkeit und Ihr Selbstbewusstsein aufbauen können. Außerdem befähigt Sie unser vielschichtiges Programm, Fehl- und Überlastungen selbst zu erkennen und zu vermeiden.
Unsere Leistungen der Physiotherapie:
Wir arbeiten gemeinsam mit Ihnen daran, durch ein schonendes, wohl dosiertes Training Ihre Schmerzen zu lindern, die Muskeln, Bänder und Gelenke zu stärken und Sie körperlich wieder leistungsfähiger zu machen - damit Sie sich wieder mehr zutrauen.
In unserem Reha-Kraftraum stellen wir einen umfangreichen Gerätepark zum funktionellen Kraftaufbautraining, für das Koordinationstraining sowie für den Ausdauerbereich zur Verfügung.
Unsere Leistungen der Sporttherapie:
Wenn Sie sich nach einer Erkrankung für eine Anschlussheilbehandlung oder eine Rehabilitation entscheiden, liegt möglicherweise ein langer Weg hinter Ihnen, in dem verschiedenste Behandlungen Ihres Körpers im Vordergrund standen. In der nun beginnenden anschließenden Phase kommen Sie erstmals seit langer Zeit wieder zur Ruhe – und damit wieder ein Stück näher zu sich selbst.
Gezielte Behandlungen unserer Masseurinnen und Masseure sowie unserer Therapeutinnen und Therapeuten unterstützen Ihren Genesungsprozess, lassen Schmerzen abklingen und verhelfen Ihnen zu mehr Mobilität.
Unsere Leistungen der Physikalischen Therapie:
Die Ergotherapie hilft Ihnen, ein Höchstmaß an Selbstständigkeit zu erhalten oder wiederzuerlangen. Sie nehmen Ihren Körper intensiver wahr, verarbeiten Reize besser und steigern Ihre Mobilität und somit Ihre Lebensqualität - sowohl im privaten als auch im beruflichen Alltag.
Wir möchten, dass Sie verloren geglaubte Fähigkeiten wie Grob- und Feinmotorik, Kraft, Ausdauer und Konzentration verbessern bzw. wiedergewinnen.
Unsere Leistungen der Ergotherapie:
Liebe geht durch den Magen - nicht nur, denn auch das Krankheitsrisiko kann durch gesundheitsförderndes Essen vermindert werden. Wir bieten eine abwechslungsreiche, gesunde Küche und gehen dabei auf Ihre Wünsche so gut wie möglich ein.
Durch die Diagnose einer Lungenerkrankung fühlen Sie sich vielleicht von einem Augenblick zum anderen in eine andere, fremde und unsichere Wirklichkeit versetzt. Innerhalb kürzester Zeit ist eine Fülle neuer, meist intensiver und oft schmerzhafter Erfahrungen zu bewältigen. Das Ausmaß der Veränderungen wird häufig erst bewusst, wenn die Behandlung im Krankenhaus abgeschlossen ist und etwas Ruhe einkehrt.
Mit den körperlichen Beeinträchtigungen gehen häufig psychische, soziale, wirtschaftliche und spirituelle Erschütterungen einher. Diese Erschütterungen können sowohl Betroffene als auch Angehörige phasenweise an die Grenzen ihrer Belastbarkeit bringen und intensive Gefühle auslösen.
Unsere Leistungen der Psychologie:
Rehabilitandinnen und Rehabilitanden arbeiten eng mit unserem psychologischen und ärztlichen Personal zusammen, um einen bestmöglichen Erfolg zu erzielen.
Wir freuen uns, wenn Sie sich in unserem Haus gut erholen und neue Kräfte sammeln. Bevor Sie dann nach Hause zurückkehren, informieren wir Sie gern, wo Sie dort Hilfe in Bezug auf Ihre private als auch Ihre berufliche Situation bekommen.
Unsere Leistungen der Sozialberatung
Gerne können Sie sich während Ihrer Anschlussheilbehandlung oder Reha an uns wenden, so dass Sie gut informiert und gestärkt wieder in Ihr berufliches und privates Leben zurückfinden.
Entspannungstherapien wie Autogenes Training, Progressive Muskelentspannung nach Jacobson und Visualisierungsübungen verhelfen zu mehr innerer Ruhe und Ausgeglichenheit.
Es gilt, einen Weg zur Bewältigung der Krankheitssituation zu finden, bei der Kreativität, Phantasie und die Gefühlswahrnehmung angeregt werden.
Unsere Leistungen der Psychologie:
Wir möchten, dass Sie gesund bleiben! Nach einer Rehabilitation lassen die guten Vorsätze manchmal schneller nach, als es unseren Rehabilitandinnen und Rehabilitanden lieb ist. Mit unserem Gesundheitstraining möchten wir Sie deshalb über gesundheitsbewusstes Verhalten informieren.
Wir vermitteln Ihnen Ihre Nachsorgeziele und Gesundheitstrainingsangebote, die Ihnen helfen, diese Ziele zu erreichen. So können Sie auch nach dem Aufenthalt bei uns ein großes Stück dazu beitragen, dass sich Ihre Erkrankung nicht wieder verschlimmert oder erneut auftritt.
Sorgfalt und Achtsamkeit sind die Grundlage für unsere Arbeit.
Deshalb überprüfen wir noch einmal Ihre Diagnose, verfeinern und ergänzen sie gegebenenfalls. Moderne Diagnosetechnik unterstützt unsere Arbeit und gibt Ihnen ein hohes Maß an Sicherheit.
Alle notwendigen Untersuchungen werden von Ihrer Ärztin oder Ihrem Arzt durchgeführt bzw. geplant. Zur Beurteilung ziehen wir die Voruntersuchungen der zuweisenden Kliniken heran, um unnötige Doppeluntersuchungen zu vermeiden. Eine weiterführende Diagnostik setzen wir bei entsprechenden klinischen Verdachtsmomenten gezielt und ressourcenorientiert ein.
Das Spektrum unserer Leistungen - umfassend, interdisziplinär und individuell.
In einem interdisziplinären Team vereinen wir unsere Fachkompetenzen. Ärztinnen und Ärzte, Krankenschwestern und -pfleger, Therapeutinnen und Therapeuten, Psychologinnen, Sozialarbeiterinnen und Diätassistentinnen tun gemeinsam mit Ihnen alles dafür, dass Ihr Leben (wieder) rundum lebenswert wird.
Die Rehabilitationsklinik Bad Salzelmen ist auch für Notfälle ausgestattet. Sollten Sie sich gesundheitlich nicht wohl fühlen, steht unser pflegerisches und ärztliches Personal rund um die Uhr bereit.
Bei Fragen zu Selbstzahler-Angeboten, beihilfeberechtigten und privat versicherten Patienten wenden Sie sich bitte an:
Janine Seidel
Chefarztsekretärin
Telefon + 49 (0) 3928 718-607
Fax + 49 (0) 3928 718-699
janine.seidel@wz-kliniken.de
Bitte teilen Sie keine persönlichen und medizinischen Daten per Email mit!