Durch eine schwere orthopädische Erkrankung fühlen Sie sich vielleicht von einem Augenblick zum anderen in eine andere, fremde und unsichere Wirklichkeit versetzt. Innerhalb kürzester Zeit ist eine Fülle neuer, meist intensiver und oft schmerzhafter Erfahrungen zu bewältigen. Das Ausmaß der Veränderungen wird häufig erst bewusst, wenn die Behandlung im Krankenhaus abgeschlossen ist und etwas Ruhe einkehrt.
Mit den körperlichen Beeinträchtigungen gehen häufig psychische, soziale, wirtschaftliche und spirituelle Erschütterungen einher. Diese Erschütterungen können sowohl Betroffene als auch Angehörige phasenweise an die Grenzen ihrer Belastbarkeit bringen und intensive Gefühle auslösen.
Unsere Leistungen der Psychologie:
- Psychologische Diagnostik und Intervention bei z.B. traumatischen Belastungsstörungen, Angst- und Anpassungsstörungen, depressiven Störungen sowie somatoformen Störungen
- Krankheits- und Schmerzbewältigung bei degenerativen Erkrankungen und bei entzündlich-rheumatischen Erkrankungen
- Einzel- und/oder Paargespräche
- Themenzentrierte Gruppengespräche zur Schmerzbewältigung, Stressbewältigung (auch als Vorträge)
- Psychologische Beratungsgespräche zur beruflichen Wiedereingliederung
- Entspannungsverfahren: Autogenes Training, Progressive Muskelrelaxation, Visualisierungsübungen
- Krisenintervention und -beratung
Rehabilitandinnen und Rehabilitanden arbeiten eng mit unserem psychologischen und ärztlichen Personal zusammen, um einen bestmöglichen Erfolg zu erzielen.