Renommierte Referentinnen und Referenten aus dem Fachgebiet der Hämatologie/Onkologie gaben am 18. Januar einen Überblick über die neuesten Entwicklungen in der Onkologie. Neben interessiertem Fachpersonal waren auch Betroffene und Angehörige unter den insgesamt 71 Teilnehmenden des Onko-Tages.
Eröffnet wurde die Veranstaltung durch Chefärztin Dr. med. Bettine Bilsing, Chefärztin der Onkologie/Pneumologie in der Rehabilitationsklinik Bad Salzelmen. Den Auftakt-Vortrag zum Thema der molekularen Diagnostik gestaltete Dr. med. Kersten Borchert, Chefarzt der AMEOS-Klinik für Hämatologie und Onkologie in Aschersleben. Im Anschluss referierte Prof. Dr. med. Dimitrios Mougiakakos, Direktor der Klinik für Hämatologie, Onkologie und Zelltherapie im Universitätsklinikum Magdeburg zum Thema CarT-Zell-Therapie. Dr. med. Michael Ludwig, Chefarzt der Klinik für Urologie und urologische Onkologie im Krankenhaus St. Marienstift Magdeburg, schloss den ersten Block mit dem Thema „Neues zum Urothelkarzinom“ ab.
Mit dem Thema „Aktiv gegen Krebs“ ging Referentin Dr. phil. Ivonne Rudolph, Sportwissenschaftlerin der Rehaklinik Bad Salzelmen, auch in die Praxis – mit gezielten Übungen für alle Anwesenden zum Einstieg in den 2. Teil der Veranstaltung. Im Anschluss daran referierte Prof. Dr. med. Holm Eggemann, Chefarzt der Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe im Klinikum Magdeburg, über Neuigkeiten zum Zervixkarzinom. Unter Anschauung operativer Schaubilder erläuterte Prof. Dr. med. Jörg Fahlke, Chefarzt der Klinik für Allgemein- und Viszeralchirurgie im Johanniter-Krankenhaus Genthin-Stendal, abschließend neue Strategien der Behandlung des kolorektalen Karzinoms.
Teilnehmende der Selbsthilfegruppen, aber auch des medizinischen Personals klärten mit den Referentinnen und Referenten offene Fragen, sodass die Veranstaltung insgesamt gelungen einen Überblick über neue Entwicklungen in der Onkologie vermittelte.